Posted by admin | October 31st, 2012
Als Jungunternehmer muss man sich natürlich auch mit dem Finanzmarkt auseinandersetzen. In erster Linie gilt es dabei zu klären, bei welcher Bank man am besten ein geeignetes Geschäftskonto eröffnen kann und welche Versicherungen für Selbständige man eigentlich wirklich braucht.
Das Grundproblem bei einer Beratung durch einen Versicherungsvertreter ist bekannt: Jeder Berater versucht natürlich, in erster Linie die Produkte seiner Gesellschaft zu verkaufen und wird den Kunden kaum darüber aufklären, dass es vllt. bei einer anderen Versicherung wesentlich günstigere Tarife als bei der eigenen Gesellschaft gibt. Auch Makler, oft als die Lösung des Problems genannt, sind nicht wirklich besser, denn da die Versicherungen in aller Regel unterschiedlich hohe Provisionen zahlen, wird auch ein Makler in der Regel nur drei, vier Versicherungen empfehlen – eben jene, von denen er die höchste Provision erwarten kann.
Um die Suche nach geeigneten Versicherungen für Jungunternehmer ein wenig zu erleichtern haben wir im Folgenden die wichtigsten Absicherungen einmal zusammengefasst:
Absicherungen für das Unternehmen:
Wer ein Unternehmen gründet, der muss in erster Linie dafür sorgen, dass sein Gewerbe vernünftig abgesichert ist. Neben einer Betriebshaftpflichtversicherung ist dabei auch eine Dynamische Sach-Inhaltsversicherung absolut obligatorisch. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt den Inhaber der Personengesellschaft oder die Kapitalgesellschaft (je nachdem, wie firmiert wird) vor Ansprüchen, die aus dem allgemeinen Haftungsrisiko resultieren, wie es im BGB festgehalten wird. Da Haftpflichtansprüche, besonders bei Personenschäden, zuweilen in die Millionen gehen können, ist es klar, dass eine solche Versicherung für einen jungen Selbständigen absolut wichtig ist.
Die Dynamische Sach-Inhaltsversicherung dient dem Zweck, die Einrichtung der Betriebsstätte vernünftig abzusichern. Bei dieser Versicherung handelt es sich quasi um die Hausratversicherung für den Betrieb. Sämtliche Waren, Vorräte und Gegenstände der Betriebseinrichtung werden mit einer dynamischen Sach-Inhaltsversicherung gegen die Risiken Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und ggf. Elementar abgesichert. Welche Haftung genau übernommen wird, ist von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich und sollte im Einzelfall genau geprüft werden.
Versicherungen für den Unternehmer:
Viele Unternehmer vergessen leider, dass die wichtigste Grundlage für ihr Unternehmen ihre eigene Arbeitskraft ist. Neben den Versicherungen für den Betrieb, die im übrigen immer vom Geschäftskonto abgebucht werden sollten, sind also auch einige Versicherungen für den Unternehmer selber wichtig. Zu diesen Versicherungen gehört z.B. eine eigene Berufsunfähigkeitsversicherung, auch auch eine Lebens-, bzw. Rentenversicherung für den Aufbau einer eigenen Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein der privaten Vorsorge. Auch sollte keienswegs vergessen werden, dass die eigene Krankenversicherung, sei es nun privat oder gesetzlich so ausgelegt sein sollte, dass sie neben dem Grundschutz in jedem Fall auch ein Krankentagegeld zur Überbrückung von Durststrecken durch längere Krankheit enthält.